Himmel und Hölle oder Die göttliche Gerechtigkeit

Allan Kardec

Sie sind in: Himmel und Hölle oder Die göttliche Gerechtigkeit > Zweiter Teil - Beispiele > Kapitel II - Selige Geister > Gräfin Paula

Gräfin Paula

Sie war eine schöne, reiche und junge Frau, von Geburt an gesellschaftlich angesehen und außerdem ein vollendetes Beispiel aller Werte des Geistes und des Herzens. Sie starb 1851, im Alter von 36 Jahren. Sie gehörte zu den Personen, deren Grabrede sich in aller Munde in diese Worte zusammenfassen lässt: "Warum entreißt Gott solche Menschen so früh von der Erde?" Selig sind diejenigen, die es ermöglichen, dass man ihr Andenken so achtet! Sie war gut, sanft und nachsichtig mit jedem, immer bereit, Böses zu entschuldigen oder abzuschwächen, statt es zu vergiften. Nie hat die Verleumdung ihre Lippen beschmutzt. Sie behandelte ihre Untergebenen ohne Stolz und Hochmut mit einem Wohlwollen, das nichts von gewöhnlicher Vertrautheit an sich hatte. Und sie zeigte sich ihnen gegenüber auch nicht in einer anmaßenden oder demütigend beschützenden Art. Sie verstand, dass Menschen, die von ihrer Arbeit leben, nicht durch Zinseinnahmen beglückt sind und dass das Geld, das ihnen zusteht, benötigt wird, sei es für ihren gesellschaftlichen Status oder ihren Lebensunterhalt, und so blieb sie ihnen niemals einen Lohn schuldig. Der Gedanke, dass jemand durch ihre Schuld unter der ausbleibenden Zahlung Not leiden könnte, hätte ihr Gewissensbisse bereitet. Sie gehörte nicht zu den Leuten, die immer Geld finden, um ihre Launen zu befriedigen und dieses niemals haben, um zu bezahlen, was sie schuldig sind. Sie begriff nicht, wie es für einen Reichen zum guten Geschmack gehören könnte, Schulden zu haben, und sie hätte sich gedemütigt gefühlt, wenn man hätte sagen können, ihre Lieferanten seien genötigt, ihr Vorschusszahlungen zu geben. Außerdem gab es bei ihrem Tod nur aufrichtiges Bedauern und keine Rückforderung.

Ihre Wohltätigkeit war unerschöpflich, aber das war nicht jene offenkundige Wohltätigkeit, die sich am helllichten Tage zur Schau stellt. Bei ihr war es die Anteilnahme des Herzens und keine Prahlerei. Gott allein kennt die Tränen, die sie getrocknet und die Leiden, die sie gelindert hat. Denn diese guten Taten hatten nur Gott und die Unglücklichen, denen sie beistand, als Zeugen. Sie verstand es besonders, jenes versteckte Unglück zu entdecken, das das Qualvollste ist, und dem sie mit einem Mitgefühl zu Hilfe kam, das die Moral wieder anhob, anstatt sie niederzudrücken.

Ihr Rang und die hohen Ämter ihres Gatten zwangen sie, einen Haushalt zu führen, den sie nicht einschränken durfte. Während sie aber den Anforderungen ihrer Stellung ohne Geiz nachkam, brachte sie eine Ordnung in den Haushalt hinein, indem sie unnütze Verschwendung und überflüssige Ausgaben vermied. Dies erlaubte ihr, den Ansprüchen mit der Hälfte dessen zu genügen, was es andere gekostet hätte, ohne dass diese deshalb mehr getan hätten.

So konnte sie von ihrem Vermögen einen größeren Teil für die Bedürftigen verwenden. Sie hatte davon einen bedeutenden Geldbestand zurückgelegt, dessen Ertrag ausschließlich für diese ihr heilige Verwendung bestimmt war, und betrachtete es so, als was sie weniger für ihr Haus auszugeben hatte. Auf diese Weise fand sie eine Möglichkeit, ihre Pflichten gegenüber der Gesellschaft und die gegenüber dem Leid miteinander in Einklang zu bringen. (Man kann sagen, dass diese Dame das lebende Abbild einer wohltätigen Frau darstellte, so wie es im "Evangelium aus der Sicht des Spiritismus" in Kap. 13, beschrieben ist.)

Zwölf Jahre nach ihrem Tod, angerufen durch einen dem Spiritismus zugewandten Verwandten, teilte sie als Antwort auf verschiedene an sie gestellte Fragen Folgendes mit: (Wir entnehmen dieser Mitteilung, die ursprünglich in deutscher Sprache gegeben wurde, nur diejenigen Abschnitte, die für das Thema, das uns beschäftigt, lehrreich sind, und lassen weg, was nur häuslichen und familiären Anliegen dient.)

"Sie haben Recht, mein Freund, wenn Sie denken, ich sei glücklich. Ich bin es wirklich, weit über das hinaus, was man in Worte fassen kann, und doch bin ich noch weit von der obersten Leitersprosse entfernt. Ich war dennoch eine unter den Glücklichen der Erde, denn ich erinnere mich nicht, wirklichen Kummer empfunden zu haben. Jugend, Gesundheit, Vermögen, Anerkennung, alles hatte ich, was unter euch die Glückseligkeit ausmacht. Doch was ist dieses Glück neben demjenigen, das man hier genießt? Was sind schon eure glänzendsten Feste, wo sich der reichste Schmuck zur Schau stellt, im Vergleich zu den Versammlungen von Geistwesen, die in einem Glanz erstrahlen, den euer Blick nicht ertragen könnte und der ein Erbteil der Reinheit ist? Was sind eure Paläste und eure in Gold schimmernden Säle gegen die luftigen Wohnungen, die weiten Gefilde des Raumes, bunt von Farben, die den Regenbogen verblassen lassen würden? Was sind eure Spaziergänge mit abgezählten Schritten in euren Parkanlagen gegen die Bewegung durch das Unermessliche, die schneller ist als der Blitz? Was sind eure begrenzten, nebligen Horizonte gegen das großartige Schauspiel der Welten, die sich im grenzenlosen All unter der mächtigen Hand des Allerhöchsten bewegen? Wie ist eure klangreichste Musik traurig und schrill gegen jene süße Harmonie, die die Fluide des Äthers der Himmelsluft und alle Fasern der Seele in Schwingung versetzt? Wie traurig und fad sind eure größten Freuden gegen die unaussprechliche Empfindung von Glück, die unaufhörlich unser ganzes Wesen wie eine angenehme Strömung durchdringt, ohne Beimengung irgendeiner Unruhe, Furcht oder eines Leides? Hier atmet alles Liebe, Vertrauen und Aufrichtigkeit aus. Überall sind liebende Herzen und Freunde, nirgends Neider und Eifersüchtige. So ist die Welt, in der ich bin, mein Freund, und in die Sie zweifellos gelangen werden, wenn Sie den rechten Weg verfolgen.

Jedoch würde man eines monotonen Glücks bald überdrüssig werden. Glauben Sie nicht, unseres wäre vom Entwicklungsgesetz ausgenommen! Es ist weder eine ständige Musik noch eine endlose Feier oder selige Sicht durch die Ewigkeit, nein, es ist Bewegung, Leben, Tätigkeit. Obwohl sie nicht beschwerlich sind, bringen die Beschäftigungen eine unaufhörliche Vielfalt von körperlichen und gefühlsmäßigen Eindrücken mit sich, durch die tausend Zwischenfälle, von denen sie durchsetzt sind. Jeder hat seine Mission zu erfüllen, seinen Schützlingen beizustehen, Freunde auf der Erde zu besuchen, Mechanismen der Schöpfung zu leiten, leidende Seelen zu trösten. Man geht und man kommt, nicht von einer Straße in die andere, sondern von einer Welt in eine andere. Man versammelt sich, man trennt sich, um sich danach wieder zu vereinen. Man trifft sich an einem Punkt, teilt sich mit, was man getan hat und beglückwünscht sich zu den erzielten Erfolgen. Man verabredet sich und steht sich in schwierigen Fällen gegenseitig bei. Kurzum, ich versichere Ihnen, keiner hat Zeit, sich eine Sekunde lang zu langweilen.

Zu diesem Zeitpunkt ist die Erde unser großes Arbeitsfeld. Was für eine Bewegung unter den Geistern! Welche zahllosen Scharen strömen dorthin, um zu ihrer Umgestaltung beizutragen! Man möchte sagen: Eine Welle von Arbeitern ist unter der Leitung erfahrener Führer damit beschäftigt, einen Wald zu roden. Die einen fällen die alten Bäume mit der Axt und reißen die tiefen Wurzeln heraus, die anderen räumen auf. Diese ackern und säen, jene erbauen die neue Stadt über den von Würmern zerfressenen Trümmern der alten Welt. Währenddessen versammeln sich die Leiter, beraten sich und schicken Boten aus, um Befehle in alle Richtungen zu geben. Die Erde muss in einer vorgegebenen Zeit erneuert werden, die Absichten der Vorsehung müssen sich erfüllen. Deshalb ist jeder an der Arbeit. Glauben Sie nicht, ich sei bloß Zuschauerin bei dieser großen Arbeit. Ich würde mich schämen, untätig zu bleiben, wenn jeder beschäftigt ist. Mir ist eine wichtige Mission anvertraut, und ich bemühe mich, sie so gut ich vermag zu erfüllen.

Ich bin nicht ohne Kämpfe zu der Stufe gelangt, die ich im geistigen Leben einnehme. Glauben Sie mir, meine letzte Existenz hätte dafür nicht gereicht, so verdienstvoll sie Ihnen erscheinen mag. Während mehrerer Inkarnationen habe ich Prüfzeiten der Arbeit und des Elends durchlaufen, die ich freiwillig gewählt hatte, um meine Seele zu stärken und zu läutern. Ich habe das Glück gehabt, siegreich daraus hervorzugehen. Aber es blieb eine übrig, der ich mich unterziehen musste, die klippenreichste von allen: Die des Glücks und des materiellen Wohlbefindens, eines Wohlergehens ohne Beimischung von Bitterkeit, da lag die Gefahr. Ehe ich sie einging, wollte ich mich stark genug fühlen, um nicht zu unterliegen. Gott hat meinen guten Absichten Rechnung getragen und mir die Gnade erwiesen, mich aufrechtzuerhalten. Viele andere Geister, durch den Schein verführt, beeilen sich, diese Prüfung zu wählen; sie sind zu schwach, um der Gefahr zu trotzen! So siegt die Verführung über deren Unerfahrenheit.

Arbeiter, ich habe in euren Reihen gestanden. Ich, die vornehme Dame, habe mein Brot wie ihr im Schweiße meines Angesichts verdient. Ich habe Entbehrungen ertragen, habe unter den Widrigkeiten der Witterung gelitten, und genau das hat die männlichen Kräfte meiner Seele entwickelt. Ohne das hätte ich bei meiner letzten Prüfung wahrscheinlich versagt, was mich in meiner Weiterentwicklung recht weit zurückgeworfen hätte. Wie ich werdet auch ihr eine Prüfzeit des Glücks durchlaufen, aber beeilt euch nicht, zu früh um sie zu bitten. Und ihr, die ihr reich seid, seid euch immer darüber im Klaren, dass das wahre, das unvergängliche Glück nicht auf der Erde ist und begreift, zu welchem Preis ihr die Wohltaten des Höchsten verdienen könnt.”

Paula, auf Erden Gräfin von …