9. Wir kennen die heidnische Hölle kaum anders als durch die Beschreibung der Dichter. Homer und Virgil haben davon die vollständigste Beschreibung gegeben. Aber man muss berücksichtigen, welchen Zwang die Dichtung der Form auferlegt. Diejenige von Fénelon hat in seinem “Telemach" die deutlichere Einfachheit der Prosa, obwohl sie in Bezug auf die grundlegenden Glaubensansichten aus derselben Quelle stammt. Indem er den traurigen Anblick der Orte beschreibt, bemüht er sich vor allem, jene Art von Leiden hervorzuheben, welche die Schuldigen ertragen. Und wenn er sich eingehend über das Los der schlechten Könige äußert, dann vor allem im Hinblick auf die Erziehung seines königlichen Schülers. Wie volkstümlich sein Werk auch sei, so haben viele Leute zweifellos diese Beschreibung gegenwärtig nicht genügend im Gedächtnis oder sie haben vielleicht nicht genug darüber nachgedacht, um einen Vergleich anzustellen. Darum halten wir es für nützlich, jene Teile davon darzustellen, die einen unmittelbaren Bezug zu dem Thema haben, das uns beschäftigt, nämlich diejenigen, die insbesondere die individuelle Strafe betreffen.
Sie sind in:
Himmel und Hölle oder Die göttliche Gerechtigkeit > Erster Teil - Die Lehre > Kapitel IV - Die Hölle > > 9