Himmel und Hölle oder Die göttliche Gerechtigkeit

Allan Kardec

Sie sind in: Himmel und Hölle oder Die göttliche Gerechtigkeit > Erster Teil - Die Lehre > Kapitel IX - Die Teufel > Der Ursprung des Glaubens an die Existenz von Teufeln > 2

2. Das Bild, das uns von der Unschuld der Naturvölker bei der Betrachtung der Schönheiten der Natur vermittelt wird, in der sie die Güte des Schöpfers bewundern, ist zweifellos sehr poetisch. Es entspricht jedoch nicht der Wahrheit.

Je mehr sich der Mensch dem Naturzustand nähert, umso mehr herrschen instinktive Triebe in ihm, so wie man es noch bei den ursprünglichen Naturvölkern unserer Tage sehen kann. Was ihn am meisten in Anspruch nimmt, oder vielmehr, was ihn ausschließlich beschäftigt, ist die Befriedigung seiner materiellen Bedürfnisse, weil er keine anderen hat. Der einzige Sinn, der ihn den rein moralischen Aspekten zugänglich machen kann, entwickelt sich erst im Laufe der Zeit und allmählich. Die Seele hat ihre Kindheit, ihre Jugend und das Erwachsenenalter, so wie der menschliche Körper. Aber um das Erwachsenenalter zu erreichen, das sie befähigt, die abstrakten Dinge zu begreifen, wie viele Entwicklungen muss sie dabei in der Menschheit durchmachen! Wie viele Inkarnationen muss sie dabei vollenden!

Ohne in die frühesten Zeiten zurückzugehen, schauen wir uns die Menschen auf dem Land an und fragen uns, welche Gefühle des Staunens durch die Strahlen der aufgehenden Sonne, den sternenübersäten Himmel, das Zwitschern der Vögel, das Murmeln der klaren Wellen, die Blumenpracht auf den Wiesen in ihnen erweckt werden! Für sie geht die Sonne auf, weil sie es immer tut und alles, was sie wollen, ist, dass die Sonne genug Wärme zum Reifen der Ernte gibt, aber nicht zu viel, sodass sie nicht verbrannt wird. Wenn sie den Himmel betrachten, so geschieht dies, weil sie wissen wollen, ob es den nächsten Tag gutes oder schlechtes Wetter geben wird. Ob die Vögel singen oder nicht, ist ihnen gleichgültig, solange sie das Korn nicht fressen. Sie ziehen das Gegackere der Henne und das Grunzen des Schweines dem Gesang der Nachtigall vor. Sie erwarten von den klaren oder schlammigen Bächen, dass sie nicht versiegen und sie nicht überschwemmen; von den Wiesen, dass sie gutes Gras geben, mit oder ohne Blumen; das ist alles, was sie begehren bzw. alles, was sie von der Natur begreifen, und doch haben sie sich schon weit von den Urmenschen entfernt!