Himmel und Hölle oder Die göttliche Gerechtigkeit

Allan Kardec

Sie sind in: Himmel und Hölle oder Die göttliche Gerechtigkeit > Erster Teil - Die Lehre > Kapitel I - Die Zukunft und das Nichts > 9

9. Vom moralischen Standpunkt aus gesehen, sind die Folgen genauso unlogisch. Zunächst sind das für die Seelen, wie in dem vorhergehenden System, das Aufgehen in einem Ganzen und der Verlust der Individualität. Wenn man entsprechend der Meinung einiger Anhänger des Pantheismus einräumt, dass sie ihre Individualität bewahren, dann hat Gott ja nicht mehr einen alleinigen Willen; er ist eine Zusammensetzung von unzähligen unterschiedlichen Willen. Des Weiteren, wenn jede Seele ein zugehöriger Teil der Gottheit ist, wird keine von einer höheren Macht beherrscht: Sie trägt folglich keine Verantwortung für ihre guten oder bösen Handlungen und hat kein Interesse, Gutes zu tun und kann ungestraft Böses tun, da sie unumschränkte Herrscherin ist.