5. Das duale Prinzip vom Guten und Bösen war viele Jahrhunderte hindurch und unter verschiedenen Namen die Grundlage aller religiösen Überzeugungen. Es wurde personifiziert unter den Namen “Ormuz” und “Ariman” bei den Persern, “Jehova”, “Jaweh” oder “Ihoh” und “Satan” bei den Hebräern. Aber so wie jeder Herrscher hohe Diener haben muss, bewundern alle Religionen zweitrangige Mächte, seien es gute oder böse Geister. Die Heiden verkörperten sie in einer Menge unzähliger Einzelwesen, von denen jedes seine besondere Zuteilung für das Gute und das Böse, für die Laster und Tugenden hat, und denen sie den allgemeinen Namen "Götter" gaben. Christen und Moslems erhielten von den Hebräern die Engel und die Teufel.
Sie sind in:
Himmel und Hölle oder Die göttliche Gerechtigkeit > Erster Teil - Die Lehre > Kapitel IX - Die Teufel > Der Ursprung des Glaubens an die Existenz von Teufeln > 5