Himmel und Hölle oder Die göttliche Gerechtigkeit

Allan Kardec

Sie sind in: Himmel und Hölle oder Die göttliche Gerechtigkeit > Erster Teil - Die Lehre > Kapitel IV - Die Hölle > > 3

3. Die Hölle der Heiden, von den Dichtern dargestellt und dramatisiert, war das großartigste Beispiel dieser Art. Sie hat in der Hölle der Christen fortbestanden, die auch ihrerseits ihre dichterischen Sänger hatte. Wenn man beide vergleicht, so finden sich, bis auf die Namen und einige Abweichungen in den Einzelheiten, zahlreiche Parallelen. In beiden ist materielles Feuer die Grundlage der Qualen, weil es das Sinnbild der schwersten Leiden ist. Aber, wie sonderbar, die Christen haben in vielen Punkten die Hölle der Heiden überboten. Wenn diese letztgenannten in ihrer das Fass der Danaiden hatten, das Rad des Ixion, den Felsblock des Sisyphos, so waren das vereinzelte Strafen. Die christliche Hölle hat für alle Bestraften ihre siedenden Kessel, deren Deckel die Engel öffnen, um die Verrenkungen der Verdammten zu sehen (Predigt, gehalten in Montpellier, im Jahre 1860). Gott hört ihre Seufzer ohne Mitleid und in alle Ewigkeit. Niemals haben die Heiden die Bewohner der Elysischen Felder (Insel der Glückseligen), als sich an den Strafen des Tartarus (Ort der Verdammten) erfreuend beschrieben. („Die Seligen werden, ohne den Platz zu verlassen, den sie innehaben, dennoch in einer gewissen Weise hinausgehen, aufgrund der ihnen verliehenen Weisheit und Abgrenzung, um die Qualen der Verdammten zu betrachten. Und indem sie dies tun, werden sie nicht nur keinerlei Schmerz empfinden, sondern vielmehr von Freude überwältigt werden. Und sie werden Gott für ihr eigenes Glück danken, während sie die unsagbaren Klagen der Gottlosen miterleben.” Der heilige Thomas von Aquin.)