10. Die Antwort auf den ersten Einwand findet sich an der folgenden Stelle:
“Die heilige Schrift und die Überlieferung geben den Namen “Himmel" dem Ort, wo die Engel zur Zeit ihrer Erschaffung untergebracht waren. Aber das war nicht der Himmel, der Himmel der seligen Anschauung, wo Gott sich von Angesicht zu Angesicht seinen Auserwählten zeigt, und wo seine Auserwählten ihn ohne Mühen und deutlich anschauen, denn dort gibt es keine Gefahr oder die Möglichkeit mehr zu sündigen. Versuchung und Schwäche sind hier unbekannt. Gerechtigkeit, Freude und Friede herrschen hier in unveränderlicher Sicherheit, unvergänglich in Heiligkeit und Herrlichkeit. Es war demnach eine andere himmlische Region, eine strahlende und beglückte Sphäre, wo diese edlen Geschöpfe, die reichlich mit göttlichen Botschaften begünstigt worden sind, diese empfangen und sich mit Glaubensdemut an sie halten sollten, bevor ihnen gewährt wurde, deren Wahrheit im Wesen Gottes selbst zu sehen.”
Aus den vorherigen Erläuterungen folgt, dass die Engel, die sich schuldig gemacht haben, einer minder erhabenen, minder vollkommenen Kategorie angehörten, und dass sie noch nicht an den höchsten Ort gelangt waren, wo Verfehlungen unmöglich sind. Es mag sein, aber dann findet sich hier ein offenbarer Widerspruch, denn weiter oben wurde gesagt, dass "Gott sie in allem den erhabenen Geistern gleich gemacht hatte; dass sie, verteilt in all deren Ordnungen und vermischt in all deren Reihen, dasselbe Ziel und Schicksal hatten; dass ihr Anführer der schönste der Erzengel war." Wenn sie in allem den anderen gleich geschaffen worden sind, so waren sie nicht von niedrigem Wesen. Wenn sie in all ihren Reihen vermischt waren, so waren sie nicht an einem bestimmten Ort. Der Einwand bleibt also voll bestehen.
Sie sind in:
Himmel und Hölle oder Die göttliche Gerechtigkeit > Erster Teil - Die Lehre > Kapitel IX - Die Teufel > Die Teufel aus kirchlicher Sicht > 10